Lebensräume
Durch den Einsatz für verschiedenste Lebensräume fördert der Natur- und Tierpark Goldau die Artenvielfalt.
Auf dem Gebiet um den Natur- und Tierpark Goldau finden sich Trocken- neben Feuchtstandorten, saure neben basischen Böden und nährstoffreiche neben mageren Plätzen. Diese kleinstrukturierte Bodenvielfalt ist in der Schweiz einmalig und hat einen direkten Einfluss auf die Artenvielfalt.
Der Natur- und Tierpark Goldau hat über Jahre ein Mosaik von spannenden Gebieten im und um den Park erschaffen. Dieser Einsatz für die Natur bietet nun einer Vielzahl bedrohter Arten einen Lebensraum.
Hangried
Mosaik aus nährstoffarmen Trocken- und Feuchtstandorten mit kleinen fischfreien Tümpeln.
HIER geht es zum Zeitraffer-Video vom Bau des Hides.
HIER gibt es einen Bericht von Tele 1 zum Naturschutzgebiet und dem «Fenster zur Natur».
HIER gibt es einen Bericht zum Naturschutzgebiet im Sommermagazin 2020 von Schwyz Tourisms (Seite 28).
Reiches Orchideenvorkommen mit Fliegen-Ragwurz und Langblättrigem Waldvögelein auf den trockenen Stellen, Traunsteiner Knabenkraut und Grünlicher Waldhyazinthe an den feuchten Standorten.
Grosse Diversität von Insekten, vor allem Schmetterlingen und Libellen. In den fischfreien Teichen Bergmolche, Erdkröten und Gelbbauchunken.
Spätschnitt der Wiese und Tristenbau aus dem Schnittgut, Zurückschneiden von schnellwachsenden Pionierpflanzen wie Distel, Berufskraut, Schilf und verschiedenen Büschen.
Regelmässige Erneuerungen der Weiher.
Gut einsehbar vom benachbarten Wanderweg oder vom tierparkeigenen Hide.
Möchten Sie unseren Hide besuchen?
HIER finden Sie unser Führungsangebot.
Depotweg
Trockener Steilhang mit offener Magerwiese und Strauchgürtel.
Magerwiesenpflanzen und Orchideen wie das Grosse Zweiblatt und das Langblättrige Waldvögelein.
Igel, nistende Vögel, Wildbienen und Schmetterlinge wie der Mauerfuchs, sowie verschiedene Reptilien, wie Zauneidechsen, Mauereidechsen und Schlingnattern.
Regelmässiger Schnitt der mageren Trockenwiese sowie des Heckensaumes.
Der Steilhang ist vom Depotweg frei einsehbar.
Schuttbach
Renaturierter und naturnaher Bach mit vielseitigen Strukturen.
Forellen, Groppen, verschiedene Insekten sowie einheimische Krebsarten.
Regelmässiger Schnitt der Pflanzen und Erneuerung der Kleinstrukturen.
Im Tierpark, vom Weg aus gut einsehbar.
Amphibienteich
Grosser renaturierter Teich mit einer Anlage für Europäische Sumpfschildkröten im einen und freilebenden Amphibien im anderen Teil.
Laubfrosch, Wasserfrosch, Grasfrosch, Erdkröte, Feuersalamander sowie verschiedene Reptilien wie die Ringelnatter.
Zurückschneiden von Schilf und Wasserpflanzen.
Im Tierpark, von einem erhöhten Weg gut einsehbar.
Orchideendach
Orchideenwiese auf dem Dach des Tierpark Restaurants Grüne Gans, realisiert durch die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
Einheimische Orchideen wie Bienen-Ragwurz oder Helm-Knabenkraut.
Pflege des Daches zusammen mit Studierenden der ZHAW.
Im Tierpark, vom Panoramaplatz aus gut einsehbar.