Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten zu Fragen, die uns häufig gestellt werden - vielleicht auch auf Ihre Frage?
Tierpark-Besuch
Der Natur- und Tierpark Goldau ist vom 22. Dezember 2020 bis am 22. Januar 2021 auf behördliche Anordnung geschlossen.
Normalerweise ist der Park täglich geöffnet.
April – Oktober
9.00 – 18.00 Uhr
November – März
9.00 – 17.00 Uhr
In der Freilaufzone dürfen die Sikahirsche und Mufflons ausschliesslich mit dem Spezialfutter des Tierparks gefüttert werden. Dieses Futter wurde wissenschaftlich und speziell für diese Tierarten entwickelt.
Die Schachteln mit dem Futter für die Freilaufzone können im Park für CHF 3.- pro Schachtel gekauft werden. Ebenso können Futterschachteln mit Spezialfutter für die Wasservögel und Fische am Blauweiher gekauft werden. (Automaten mit Münzbetrieb, kein Rückgeld)
Damit die Tiere gesund bleiben, ist der Verkauf des Spezialfutters beschränkt; es kann also sein, dass an Tagen mit vielen Besuchenden kein Futter mehr zur Verfügung steht.
Im Herbst finden unsere Tiere viel Laub, Buchnüsse, Eicheln und Kastanien, die sie gerne fressen. Dementsprechend sind sie weniger hungrig und fressen weniger Futterwürfel von den Besucherinnen und Besuchern.
Fremdfutter macht unsere Tiere krank und kann sogar zum Tod führen.
Es ist verboten, die Tiere in den Anlagen zu füttern.
Nur in der Freilaufzone dürfen die Sikahirsche und Mufflons ausschliesslich mit dem Spezialfutter des Tierparks gefüttert werden. Dieses Futter wurde wissenschaftlich und speziell für diese Tierarten entwickelt.
Die Schachteln mit dem Futter für die Freilaufzone können im Park für CHF 3.- pro Schachtel gekauft werden. Ebenso können Futterschachteln mit Spezialfutter für die Wasservögel und Fische am Blauweiher gekauft werden.
Damit die Tiere gesund bleiben, ist der Verkauf des Spezialfutters beschränkt; es kann also sein, dass an Tagen mit vielen Besuchenden kein Futter mehr zur Verfügung steht.
Nein, im Natur- und Tierpark Goldau ist das Mitführen von Hunden nicht erlaubt, da sich in einigen Parkbereichen Sikahirsche, Mufflons und Wasservögel frei bewegen.
Es stehen keine Hundeboxen zur Verfügung.
Unser Park liegt in einer wildromantischen, grossflächigen Landschaft. Damit sich unsere freilaufenden Tiere zurückziehen können, bitten wir Sie, die Wege nicht zu verlassen.
HIER finden Sie die 360° Rundumsicht ab dem Tierpark-Turm.
Im Natur- und Tierpark Goldau stehen kleine Schliessfächer für Handtaschen und kleinere Rucksäcke zur Verfügung (CHF 1.-). Grössere Gepäckstücke können auf der Ablage daneben ungesichert und auf eigenen Verantwortung deponiert werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keinerlei Gepäckstücke oder andere Gegenstände in der Kasse einschliessen können.
Wir empfehlen für grösseres Gepäck, die Schliessfächer beim Bahnhof Arth-Goldau zu benutzen.
Für den privaten Gebrauch dürfen Sie ohne Auflagen fotografieren. Bitte respektieren Sie dabei sowohl unsere Tiere wie auch die anderen Besuchenden.
Dies gilt auch für nicht-komerzielle Zwecke auf Social Media. Wir freuen uns, wenn Sie uns auf Ihren Fotos markieren (Facebook: tierparkch / Instagram: @tierparkgoldau)
Für Publikationen aller Art ist eine Genehmigung beim Natur- und Tierpark Goldau einzuholen: info@tierpark.ch
Einzelne Wege im Natur- und Tierpark Goldau sind nur bedingt für Besuchende im Rollstuhl und mit Hilfe einer Begleitperson geeignet. Die Wege sind bekiest.
Gehbehinderten Gästen steht ein Elektro-Scooter zur Verfügung. Von Montag bis Freitag muss dieser unter Telefon +41 41 859 06 24 reserviert werden, Samstag und Sonntag unter +41 79 522 15 07. Bei winterlichen Verhältnissen ist die Benutzung des Elektro-Scooters leider nicht möglich.
Frühzeitige Buchung (4 Arbeitstage) sowie Angabe der Abhol- und Rückgabezeiten notwendig.
Vor Ort instruiert ein Park-Ranger über die Handhabung des Fahrzeugs.
Verlorene Gegenstände, die bei uns abgegeben werden, bewahren wir für einen Monat auf.
Wenn Sie etwas verloren haben, können Sie sich bei uns melden:
info@tierpark.ch
+41 41 859 06 06
Wenn Sie einen Anlass im Restaurant Grüne Gans haben und informiert wurden, dass Sie den Nachteingang Grüne Gans nutzen können, finden Sie HIER einen Plan.
Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie nicht sicher sind, wo der Treffpunkt für Ihren Anlass ist.
Preise und Zahlungsmöglichkeiten
HIER finden Sie eine Übersicht zu unseren Eintrittspreisen.
Ja, an der Eingangskasse, im Restaurant Grüne Gans, im Bergsturzkafi und im Shop ist das Bezahlen mit folgenden Zahlungsmitteln möglich:
- Bargeld: Schweizer Franken und Euro-Noten (Wechselgeld in Schweizer Franken)
- Gängige Kreditkarten
- Twint
- Postcard
- Reka-Check (keine Rail Bons)
- Reka-Card
- Tierpark-Gutscheine
Beim Crêpes-Stand und Diana-Kiosk können Sie mit folgenden Zahlungsmitteln bezahlen:
- Bargeld: Schweizer Franken und Euro-Noten (Wechselgeld in Schweizer Franken)
- Gängige Kreditkarten (Visa, Master, EC)
- Reka-Check (keine Rail Bons)
An der Eingangskasse können Sie zudem mit den Erlebnisgutscheinen vom Swiss Knife Valley bezahlen.
Nein, im Tierpark selber gibt es keinen Bankomaten.
In Goldau gibt es aber mehrere Bankfilialen mit Bankomaten, die Sie zu Fuss vom Tierpark-Eingang aus in Kürze erreichen können.
HIER können Sie direkt online Gutscheine kaufen und zu Hause ausdrucken.
Auch an unserer Eingangskasse können Sie Gutscheine kaufen.
Jahreskarten
HIER finden Sie alle Informationen und ein Bestellformular für unsere Jahreskarten.
Die Jahreskarten können auch an der Eingangskasse erworben werden.
Mit dem Kauf einer Jahreskarte werden Sie automatisch Vereinsmitglied des Natur- und Tierparkvereins Goldau.
Ja, neben dem Eintritt in den Natur- und Tierpark Goldau für zwölf Monate ab Ausstelldatum profitieren Sie au von folgenden Vorteilen:
- Ermässigter Eintritt in die Zoos von zooschweiz
- 10% Ermässigung auf Ihren Einkauf in unserem Tierpark Shop (ausgenommen Lebensmittel, Gutscheine und reduzierte Artikel)
- Zusendung des kostenlosen Tierparkmagazins «Streifzüge»
- Auf Wunsch Zusendung des Tierpark-Kalenders
Mit dem Kauf einer Jahreskarte werden Sie automatisch Vereinsmitglied des Natur- und Tierparkvereins Goldau.
Nein, die Jahreskarten sind personalisiert und nicht übertragbar.
Eine Ausnahme ist das Firmen-Angebot. Die Informationen dazu finden Sie HIER.
Familien-Jahreskarten sind für:
Eltern mit eigenen Kindern < 16 Jahren ODER
Grosseltern mit eigenen Grosskindern < 16 Jahren ODER
Partner, die im selben Haushalt leben mit eigenen Kindern < 16 Jahren
Gastronomie & Verpflegung
Ja, das Hauptrestaurant «Grüne Gans» ist das ganze Jahr durch geöffnet.
Daneben gibt es noch folgende Angebote:
- Bergsturzkafi: geöffnet von 1. April – 31. Oktober, nur bei schönem Wetter, ab 10.00 Uhr
- Crêpes-Stand (Panoramaplatz): geöffnet von 1. April – 31. Oktober, nur bei schönem Wetter, ab 13.00 Uhr
- Diana-Kiost: geöffnet von 1. April – 31. Oktober, nur bei schönem Wetter, ab 10.00 Uhr
Bitte beachten Sie die Gastro-Tafeln mit den tagesaktuellen Öffnungszeiten beim Eingang.
Ja, auf dem Parkrundgang finden Sie drei Grillstellen mit Gratisholz.
Die Grillplätze können nicht reserviert werden.
Ja, machen Sie Ihren Anlass zu einem unvergesslichen Erlebnis!
HIER finden Sie die Informationen rund um unser Bankett-Angebot.
Patenschaften & Unterstützung
Ja, Sie können Tier- und Baumpatenschaften abschliessen.
Mit einer Patenschaft sorgen Sie ein Jahr lang für den Unterhalt «Ihres» Tieres und leisten damit wertvolle Unterstützung.
HIER finden Sie alle Informationen zu den Patenschaften.
Ob als Tier- oder Baumpatin, Gönner oder Spender: Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!
Der Preis einer Patenschaft hängt vom Tier ab.
HIER finden Sie alle Informationen zu den Patenschaften.
Ob als Tier- oder Baumpatin, Gönner oder Spender: Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!
Stellen und Freiwilligen-Team
Unsere offenen Stellen finden Sie HIER.
Neben den offiziellen Stellen sind wir auch enorm dankbar für freiwillige Helferinnen und Helfer. Informationen zu unserem Freiwilligen-Team finden Sie ebenfalls HIER.
Ja, wir bilden Lehrlinge aus.
HIER finden Sie unsere offenen Stellen.
Aufgrund grosser Nachfrage haben wir den Berufsinformationsmorgen zum Wildtierpfleger EFZ ins Leben gerufen. Dabei erhalten Interessierte einen informativen Einblick in den Alltag eines Wildtierpflegers. Die Teilnahme ist Voraussetzung für drei aufeinanderfolgende Schnuppertage im Bereich Tierpflege.
Anfragen zum Schnuppern ohne vorherige Teilnahme am Berufsinfomorgen können wir nicht berücksichtigen. Wir danken für Ihr Verständnis.
HIER schreiben wir den Informationsmorgen jeweils aus.
Vorträge, Material und Informationen
Leider ist es uns nicht möglich, Informationsmaterial zu verschicken. Sie finden aber sehr viele Informationen auf unserer Website.
Bitte benachrichtigen Sie den Wildhüter. Er berät Sie in allen Angelegenheiten rund um einheimische Wildtiere. Dessen Telefonnummer erfahren Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.