Verein Natur- und Tierpark Goldau
Der Verein wurde 1925 gegründet.
Der Natur- und Tierpark Goldau liegt eingebettet in einer einzigartigen Landschaft, geprägt von imposanten Felsbrocken und idyllischen Wäldern. Der Park bietet Lebensraum für über 100 Wildtierarten, darunter Bären, Wölfe und Luchse, sowie zahlreiche weitere einheimische Tierarten. Mit einem Fokus auf Natur- und Artenschutz, Bildung und Forschung verfolgt der Natur- und Tierpark Goldau wichtige ideelle Ziele:
Naturschutz
Wir setzen uns aktiv für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität ein. Unsere Naturschutzflächen sind Zufluchtsorte für viele Tierarten und wichtige Amphibien-Laichgebiete von nationaler Bedeutung.
Artenschutz
Durch regelmässige Auswilderungen, die Teilnahme an internationalen Erhaltungszuchtprogrammen und den Erhalt einer gesunden Reservepopulation leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Artenschutz. Die länderübergreifenden Bemühungen von Zoos und Tierpark haben bereits viele Arten vor dem Aussterben bewahrt.
Bildung
Unsere Bildungsprogramme sensibilisieren jährlich zehntausende Besuchenden für die Bedeutung des Natur- und Artenschutzes und motivieren sie, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen. Schulen nutzen den Park als ausserschulischen Lernort. Ausstellungen, kommentierte Fütterungen, Tierbeobachtungen und Exponate helfen, Wissen zu vertiefen.
Forschung
Ein Grossteil unseres Wissens über Tiere und ihr Verhalten stammt aus der Forschung in Zoos und Wildparks. Der Natur- und Tierpark Goldau arbeitet mit Universitäten zusammen, um wissenschaftliche Projekte zu unterstützen und unser Verständnis für die Tierwelt kontinuierlich zu erweitern.
Verwaltungskommission
Regula Straub | Präsidentin der Verwaltungskommission |
Erwin Suter | Vize-Präsident der Verwaltungskommission, Finanzchef |
Werner Schibig | Aktuar |
Corinne Kennel | Beisitzerin |
Petra Gössi | Beisitzerin, Präsidentin Stiftungsbeirat |
Jürgen Kühnis | Beisitzer |